
Die Naturheilkunde eröffnet wertvolle Möglichkeiten, degenerative und (sub)akute Augenerkrankungen komplementär zur Schulmedizin zu begleiten.
Zum Einsatz kommen u. a.:
- Lichttherapie für die Augen
- Akupunktur (klassisch nach TCM und Augenakupunktur nach Boel)
- Kräutertherapie (westlich & chinesisch)
- Vitalpilze
- Homöopathie/Schüssler Salze/Bachblüten
- Orthemolekulare Medizin (gezielte Nahrungsergänzungsmittel nach Laboranalyse)
- Spezifische Neuraltherapie
- Craniosakrale Therapie
- Darmkuren zum Aufbau des Mikrobioms
Ganzheitlicher Ansatz
Ein degeneratives Geschehen am Auge sollte niemals isoliert betrachtet werden. Aus naturheilkundlicher Sicht steht es immer im Zusammenhang mit der Gesamtkonstitution des Körpers und möglichen weiteren Erkrankungen. Deshalb wirkt die Behandlung nicht nur auf die Augen, sondern stärkt die Gesundheit insgesamt.
Diagnostik nach Chinesischer Medizin (TCM)
Zu Beginn steht eine ausführliche Anamnese inklusive Zungen- und Pulsdiagnostik. Nach der chinesischen Sichtweise wird geprüft, ob Organbezüge im Fülle- oder Leeremuster stehen und ob Kälte- oder Hitzeprozesse dominieren. Auch betrachten wir die Organbezüge (Wandlungsphasen nach TCM) Auf dieser Grundlage gestalte ich eine individuelle Therapie mit:
- Akupunktur
- Westlichen und chinesischen Kräutern
- Spezifischen Akupunkturpunkten für Augenerkrankungen (Augenakupunktur nach Boel)
- Ergänzend Neuraltherapie (Injektion mit Präparaten in Akupunkturpunkte)
- Moxatherapie
- Augenpressur/Augenmassage (TCM)
Häufige Krankheitsbilder
Degenerative Augenbeschwerden
- Trockenes Auge
- Makuladegeneration (trocken & feucht)
- Retinitis Pigmentosa
- Katarakt (Grauer Star)
- Glaukom (Grüner Star)
- Glaskörpertrübungen
- Netzhautablösungen
- Endokrine Orbitopathie
(Sub)akute Augenbeschwerden
- Hordeleum (Gerstenkorn)
- Chalazion (Hagelkorn)
- Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
- Blepharitis (Lidentzündung)
- Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut)
✨ Ziel meiner naturheilkundlichen Augenheilkunde ist es, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern – stets in enger Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung.